VikiCampus
Ein Haus für ein bewegtes Leben
Auf der Sportanlage Behmstrasse 29 möchten wir, der SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V., ein Gebäude namens „VikiCampus“ bauen, unter dessen Dach sich ALLEN Menschen des Einzugsgebiets eine gesellschaftsrelevante Angebotspalette aus Sport in Verbindung mit Gesundheit, Integration und Bildung langfristig eröffnet. Der VikiCampus – ein Sport und KiezCampus – stellt eine Erweiterung in der Infrastruktur innerhalb des Viertels dar und wird mit soziointegrativen und gesundheitsfördernden Angeboten bestückt.
Diese Angebote enthalten öffentliche Dienstleistungen, die übergreifend genutzt werden können. Hoffnungsvoll wird der VikiCampus finanziert durch die Landesmittel aus dem Landesprogramm “Soziale Infrastrukturmaßnahmen in sozial benachteiligten Quartieren ab 2021”.
Unser Ansatz Sport und Bewegung –
Direkt vom Lebensanfang an…
Begleitung durch ein bewegendes Leben…
auch in bewegten schwierigen Zeiten…
Konzipiert für jede Altersgruppe – vom Säugling bis zum Hochbetagten – holen die Angebote des
VikiCampus junge und alte Menschen gezielt an den Stellen ab, an denen Sport und Bewegung für
eine soziale Förderung und eine resiliente Gesundheit gefragt und erwünscht sind.
Integration sowie körperliche und seelische Gesundheit sind nicht zuletzt grundlegende Faktoren für Teilhabe, beruflichen Erfolg und ein selbstbestimmtes Leben in einer demokratischen Welt.
Neuen Projekte Stadtteilzentrum „VikiWe“, integrativer Kinderladen „VikiKi“, Lernbooster, Grüner Sportplatz FlowMe Gesundheits- und Rehazentrum mit Sport für die Seele und viele neue Sportangebote und Kooperationen im Kiez
Unsere Angebote stellen größtenteils eine Verknüpfung zwischen Bewegung, Gesundheit, Integrationund Bildung im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung dar.
Dadurch bieten sie einen stabilen Boden für eine mitunter lebenslange Zusammenarbeit zwischen Mensch und Verein. Unser VikiCampus erschafft ein flexibles Netz von Möglichkeiten, in dem die Menschen sich bewegen, treffen und fördern können. Ziel ist die Chance, ein individuelles Leben immer wieder selbständig und positiv zu gestalten.




Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Programms Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
und des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt (SZ).